BLOG

BLOG

BRUDER DAVID ... Welch Geschenk, ihm wieder begegnet zu sein. Wieder in seine Aura, die Aura eines Erwachten – für zweieinhalb Stunden, in zweieinhalb Metern räumlicher Entfernung – einzutauchen. Und sich in seiner Präsenz, Wachheit, Weisheit, Achtsamkeit, Liebe aufzulösen.

1Da sitzt ein fast 99 Jahre alter, zarter, gebrechlicher Körper, aus dem kraftvoll und behutsam ewiger Geist spricht. Wenn er darum gebeten wird. Lieber schweigt er. Und hört zu ... dem Leben, in dem sich – für ihn – alles Göttliche zeigt. Still. Unaufdringlich. Um seine Zeitgenossen zu hören, braucht er mittlerweile «doppelte Kopfhörer» ... Für das Wesentliche braucht er keine Hörgeräte. David Steindl-Rast verdeutlicht den Unterschied zwischen Religiosität – «wahrhaft Gott zu suchen, wie Mönche es tun (wollen)» – und Religion(en) – «Versuche von Religionsstiftern, je nach Kultur, den Menschen Religiosität näher zu bringen».

Das Christentum sei in diesem Sinn «nicht bevorzugt gegenüber anderen Religionen». Und noch deutlicher: «Für Religiosität braucht es keine Kirche!» Gesprächspartner in der berstend vollen Kirche St. Josef in Wien-Margarethen ist Pfarrer Matthias Beck, der betont: «Wir sind Christen, nicht Kirchisten! Gott redet mit uns in der Weise des Schweigens ...»2

Der große Spirituelle, Bruder David Steindl Rast, lässt nochmal Herzensworte «aus der Quelle des Lebens» fließen: «Liebe ist ein Wort, das ich selten verwende, weil es so missverständlich ist. Liebe ist ein gelebtes JA zu Beziehung und Zugehörigkeit. Auch die Beziehung zum Großen Geheimnis des Lebens, dem Göttlichen. Wir gehören zusammen. Nächstenliebe ist jene Liebe, die dir/uns das Leben hier und jetzt bietet, nicht in der Ferne ...»

Danke für diese spürbare, innige Herz-Seelen-Geist-Verbundenheit, mit allem und allen – in dieser lebendigen Kirche, unmittelbar neben dem großen Heinz Nussbaumer, dessen wundervolles Buch «Der Mönch in mir» auch von Bruder David hätte geschrieben worden sein können ... Stammen ja alle Worte vom selben Urgrund ... Bruder David: «Im Buddhismus ist zentral das Schweigen; in anderen Religionen das Wort. Es gilt, so tief hinzuhören, um das Wort zu begreifen; und dann dort hinzugehen, wo das Wort herkommt, Schweigen ... »

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.