Texte von Bruder David
Copyright © - pixabay
2022
Dem Leben vertrauen
Wir dürfen dem Leben vertrauen, dürfen uns dem Geheimnis, das uns „entgegenwartet“, anvertrauen. Im Buch Orientierung finden – Schlüsselworte für ein erfülltes Leben finden, widmet sich Bruder David unter anderem auch diesem Thema. (2022)
Impulskontrolle finden
Die psychische Unrast, die es uns heute so schwer macht, uns auf Dauer zu etwas zu verpflichten oder auf etwas zu konzentrieren, ist kaum zu übersehen. Die Devise lautet daher: Impulskontrolle finden. Im Buch Orientierung finden – Schlüsselworte für ein erfülltes Leben finden, widmet sich Bruder David unter anderem auch diesem Thema. (2022)
Berufung – folge Deinem Stern
Im Alter von 95 Jahren fragt Bruder David nach den zentralen Orientierungspunkten, die sein Leben geprägt haben. In seinem Buch Orientierung finden – Schlüsselworte für ein erfülltes Leben finden, widmet er sich unter anderem ausführlich dem Thema der Berufung. (2022)
2021
Der menschliche Geist ist eins
PFINGSTEN 2021
«Da wir im Herzen wirklich eins sind, sollten wir es fertigbringen, eine gemeinsame Ausdrucksweise für den Geist zu finden, der uns in diesem Augenblick bewegt.» In der Pfingstzeit vertiefen wir uns in die Worte, die Bruder David 1975 im Dag Hammarskjöld-Auditorium der UN sprach, in Anwesenheit von führenden Persönlichkeiten der Weltreligionen.
In seinem Buch Auf dem Weg der Stille (S. 147-152) teilt Bruder David mit uns seine Friedensmeditation. (2016)
Unser ganzes Leben vibrierend machen
OSTERZEIT 2021
Im Kapitel «Hoffnung: Offenheit für Überraschung» seines Buches «Fülle und Nichts» schreibt Bruder David: «So müssen denn unsere verzweifelten kleinen Hoffnungen durchkreuzt werden, um Platz zu schaffen für die überragende Überraschung, ‘den Gott der Hoffnung’, dessen Einbrechen in unser Leben Tod und Auferstehung bedeuten. Ein Freund, der das Manuskript für mich las, schrieb an dieser Stelle an den Rand: ‘Gib Beispiel aus Lebenserfahrung’. Ein wohlgemeiner Rat, aber streng genommen eine unmögliche Aufgabe. Erfahrung des Lebens, wie wir es kennen, liefert für Gottes Einbrechen keine Beispiele, denn jenes Ereignis ist immer Todeserfahrung. … Von unserem Ufer aus betrachtet, ist der Tod einfach das Sterben. Es sei denn, wir steigern unsere Hoffnungen zur Fata Morgana. Hoffnung tut das nicht. Sie schaut dem Tod direkt ins Gesicht, schaut geradewegs hinein in das weitoffene Tor der Überraschung.»
In seinem Buch: Auf dem Weg der Stille (S. 76-80) teilt Br. David mit uns persönliche Gedanken. (2016)
Vom Worte Gottes leben - Die Versuchung Jesu im Garten
KARWOCHE 2021
Dankbar leben ist ein spiritueller Weg, das Wort Gottes aufzunehmen und darin sozusagen Nahrung zu finden. Die Offenheit, den Entschluss zu diesem Weg nennt die Bibel «Vom Worte Gottes leben». In der Karwoche sind wir mit den schmerzhaften, dunklen Seiten dieses Weges konfrontiert. (2015)
Vom Worte Gottes leben - Vom Festmahl des Lebens zur schmerzhaften Prüfung
FASTENZEIT 2021
Wir sind in der Fastenzeit und blicken auf Jesus. Er hat 40 Tage und Nächte in der Wüste verbracht und die 40 Jahre von Israels Wüstenwanderung nacherlebt. Er hat gefastet, eine Geste totalen Gottvertrauens. Israel vertraute auf Gott, und Gott sorgte für Manna, Brot vom Himmel in der Wüste. Jesus aber ist hungrig, und Gott bietet ihm nichts als Steine …(2015)
2020
Uns wehrlos der Stille aussetzen - COVID 19
Im Gehorsam gegenüber Abtpräses Mag. Johannes Perkmann, biete ich dankbar diesen kurzen Beitrag zu unserer speziellen Webseite für diese Krisenzeit an, obwohl ich alle ähnlichen Einladungen zuvor abgelehnt habe. (2020)
2019
Lass dich überraschen
Eines der Themen, das Bruder David besonders am Herzen liegt, ist die Dankbarkeit: die menschliche Fähigkeit zu staunen und die Bereitschaft, sich immer wieder überraschen zu lassen. (2019)
Offenbar unergründlich
Im äußeren Bereich erleben wir eine unabsehbar vielfältige Wirklichkeit, der wir selber angehören und deren Wesen uns immer staunenswerter wird, immer mehr Ehrfurcht gebietend, je mehr wir sie erforschen. (2019)
Du grundloser Grund
Liebende geben einander spielerisch immer neue Namen. Um diese Art des Benennens geht es auch bei Gottesnamen. Darum gewinnen sie auch ihren vollen Klang erst dann, wenn wir ihnen ein «Du» voransstellen. (2019)
In der Ruhe leben
Das Herz ist ein Muskel mit Muße. Er unterscheidet sich von allen anderen Muskeln. Wie viele Liegestütze schaffst du, bevor deine Muskeln an Armen und Bauch so müde werden, dass du anhalten musst? (2019)
Dankbarkeit als Schlüsselwort benediktinischer Spiritualität
lnnehalten – lnnewerden – Tun: ln diesem Dreischritt findet David Steindl-Rast zusammengefasst, was für ihn dankbares Leben bedeutet. Er erläutert diese Grundvollzüge im Gespräch mit der Dichtung vor allem Rilkes und buchstabiert benediktinische Leitworte als Variationen der Dankbarkeit (2019).
Suche nach dem Sinn
Glücklichsein und ein sinnvolles Leben gehören untrennbar zusammen. Sie werden sicher Menschen kennen, die scheinbar so ungefähr alles haben, was einem ein günstiges Schicksal bescheren kann, sagt Bruder David, aber trotzdem furchtbar unglücklich sind. (2019)
2018
Die Innehalten – Schauen – Handeln - Technik
Wenn wir jeden Tag «Dankbar leben» praktizieren würden, wäre das genug, um unser Leben und die Welt um uns herum positiv zu beeinflussen. (2018)
Meine wichtigste Erfahrung in der Begegnung mit anderen Religionen
Das Christentum ist eine Religion, in dem das Wort eine ganz zentrale Rolle spielt: es ist ein Glaube an ein oder genauer gesagt an: das Wort. Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, Grenzgänger und interreligiöser Brückenbauer berichtet von seiner wichtigsten Erfahrung in der Begegnung mit anderen Religionen. Über das Wort, das aus dem Schweigen kommt und im Tun seine Antwort findet. (2018)
Dankbarkeit ist der Spitzenkandidat
Im Buch Einladung zur Dankbarkeit, sind Statements, Interviewpassagen und Texte von David Steindl-Rast aus seinem weit verzweigten Werk zu lesen, die um das Thema Dankbarkeit kreisen.
Zitatezusammenstellung von Josef Wallner, Kirchenzeitung Diözese Linz. (2018)
2017
Liebe – die Antwort auf die Krisen unserer Zeit
Das Herz von Ethik und Religion ist die Liebe. «Unsere Feinde zu lieben, ist in der gegenwärtigen Weltlage notwendig für unser Überleben», sagt Br. David. Doch damit diese Liebe möglich wird, brauchen wir Vertrauen ins Leben. (2017)
Unsere Feinde lieben? Vielleicht ist dies unser einziger Ausweg
Unsere Feinde lieben? Vielleicht ist dies unser einziger Ausweg. – «Liebe deine Feinde» ist zweifellos eines der am schwierigsten umzusetzenden Gebote, aber auch eines der not-wendigsten für unsere von unberechenbaren Politikern und Despoten geschüttelten Welt. Dieses Gebot, so sagt auch Br. David, «ist schwierig, aber in hohem Maße wert zu erproben» und er zeigt uns dazu wegweisende Schritte auf. (2017)
Christlich geht anders, weil...
Christliche Werte erscheinen Bruder David als Christ für die Politik wichtig, wenn sie allgemein menschliche Werte unterstreichen.
(2017)
Brücken statt Mauern
Unsere polarisierte Welt fordert uns alle heraus, Brücken zu bauen statt Mauern. Für uns Christen wäre das zugleich ein Brückenschlagen auf die Kirche der Zukunft hin. Ein Blick auf Jesu Tod und Auferstehung kann uns das nahebringen. (2017)
2016
Aufwachen!
Dem Leben mit offenen Armen zu begegnen, sich wachsam seinen schönen wie herausfordernden Seiten zu stellen – das bedeutet lebendig sein. Zu oft schreiten wir im Schlummerzustand durchs Leben und verpassen das Wesentliche. Erst wenn wir aufwachen, können wir das Leben in seiner wahren Fülle wahrnehmen und genießen. (2016)
Das ABC-Spiel der Dankbarkeit
Mit dem Spiel der Dankbarkeit schenkt uns Br. David ein «Spiel» – wie er es selbst nennt – das uns zu überraschenden Erfahrungen führt. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, dass die Reihenfolge des amerikanischen Alphabets nicht genau der deutschen Übersetzung entspricht. (2016)
2015
Fünf Schritte wie du zu deiner Berufung findest
Seine Berufung finden, ist mit Worten von Br. David «einfach, aber nicht leicht». Glaube, Liebe, Hoffnung werden uns dabei helfen, so wie diese drei Begriffe von Br. David neu und befreiend definiert werden. (2015)
Terrorismus oder Humanismus
Quergedanken nach den Anschlägen von Paris: Auch Pressefreiheit kann missbraucht werden. Es geht darum, für menschliche Werte wie Ehrfurcht einzustehen. (2015)
2014
Dankbarkeit ist kein Gefühl
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich unzählige Menschen mit ihren persönlichen Problemen und Fragen an Br. David gewandt. Im folgenden Brief beantwortet er eine Frage, die einen für uns alle ganz wesentlichen Punkt betrifft, nämlich, was Dankbarkeit ist und was nicht. (2014)
2013
Blessings – Segenswünsche
In seinem Buch «99 Blessings: An Invitation to Life» schreibt Bruder David ‘Segen, richtig verstanden, ist der unsichtbare Blutstrom, der durch das Universum fliesst - lebendig und lebensspendend‘.
Wie der große jüdische Weise Abraham Josua Heschel sagt: ‘Einfach zu leben ist heilig, einfach zu sein ist ein Segen‘. (2013)
Die Krise in Syrien
Ein Grund zur Dankbarkeit? - Haben wir mit Schmerzen etwas gelernt, das nur mit Schmerzen gelernt werden kann? (2013)
Alles in uns schweige
Unser Alltag ist vom Lärm beherrscht. Und doch können wir ihn mitten in der Geschäftigkeit zu einem Ort des Schweigens und der inneren Ruhe machen. (2013)
2011
Tipps zum Üben, wenn wir offline sind
Wenn wir unsere Freuden teilen, werden sie verdoppelt. Wenn wir unsere Schmerzen teilen, werden sie halbiert. (2011)
2010
Lied der Dankbarkeit
Mögen wir darauf vertrauen, dass die Zeit nicht abläuft, sondern zur Erfüllung kommt, mögen wir geduldig warten, während die Zeit reift. (2010)
2008
Ein Versprechen, dankbar zu leben
Br. David hat fünf Versprechen formuliert, dank denen die Welt friedlicher werden kann. (2008)
Üben dankbar zu leben
Die Selbstverständlichkeit und Einfachheit dieser Übung sind ein großer Vorteil. (2008)
An welchen Gott können wir noch glauben?
Am Übergang vom anthropozentrischen zum kosmozentrischen Bewusstsein müssen wir uns der Frage stellen: Wie verändert sich unser Gottesbild? (2008)
2007
2006
Muße
Muße verstehen wir meist als das Privileg jener, die es sich leisten können, sich die Zeit dafür zu nehmen. (2006)
Eine Vision für die Welt
Angesichts der Ohnmacht, die uns nach den Terroranschlägen in Paris und zunehmend überall auf der Welt ergreift, möchten diese fünf Schritte von Br. David einen Weg aus dieser Ohnmacht und für eine Welt, in der wir alle zusammengehören und handeln wie eine große Familie, zeigen. (2006)
2005
Sterben lernen
Der beste Ausgangspunkt für jedes Gespräch, auch für eines über den Tod, schreibt Bruder David, ist der Punkt, an dem man sich selbst befindet. Für mich ist der Ausgangspunkt der eines Benediktiner-Mönchs. (2005)
Dankbar in einer Krise?
Das Wort «Krise» geht auf ein griechisches Wort zurück und bedeutet «sieben, trennen». Eine Krise entsteht, wenn alle Stricke reißen. Eine Krise konfrontiert uns mit der Notwendigkeit, das auszusieben, was lebensfähig ist, was überleben kann, von dem, was entfernt werden muss. Wenn wir bei diesem Bild des «Siebens» bleiben, finden wir in jeder Krise drei wichtige Elemente. (2005)
Eng ist der Weg
Wenn wir entdecken, dass die Enge der Weg ist, nehmen wir teil an der Freude, einer «unsagbaren Freude», indem wir verstehen, dass es so ist. (2005)
Wie das Göttliche in uns wächst
Was ist das Entscheidende bei einer solchen Gipfelerfahrung? Br. David hat diesen Vortrag beim Internationalen Kongress für Systemaufstellungen im Mai 2005 in Köln gehalten. (2005)
2004
Für eine anwenderfreundliche Fastenzeit
Wie können wir eigene Richtlinien für die Fastenzeit finden? Br. David zeigt uns die ineinander verschlungenen Pfade auf. (Erscheinungsdatum nicht bekannt, eventuell 2004)
2003
Von Eis zu Wasser zu Dampf
Im Wandel der Gottesvorstellungen: Was schätze ich am Christentum? (2003)
2002
Fünf Schritte, um Dankbarkeit zu leben
Jede Dankbarkeit ist ein Ausdruck von Vertrauen. Jedes Misstrauen führt dazu, noch nicht einmal ein Geschenk als solches zu erkennen – wer könnte denn sicherstellen, dass es nicht ein Köder, ein Bestechungsversuch, eine Falle ist? Dankbarkeit hat den Mut zu vertrauen und überwindet so die Angst. (2002)
Ein neuer Grund für Dankbarkeit
Diese fünf Schritte sind klein, aber wirkungsvoll. Dass sie klein sind, ist hilfreich: Jeder kann sie tun. (2002)
Für all die kleinen (und grossen) Dinge im Leben danken
Wie uns Überraschungen zu mehr Lebendigkeit, Dankbarkeit und Wachstum verhelfen können. (2002)
2001
Essen - Mehr als Ernährung
Essen – Eine kurze Begegnung in Israel mit dem kleinen Adam veranlasst Br. David zu Reflexionen über das Essen, die auch in der heutigen Weltsituation noch aktuell sind. (2001)
Wach - bewusst - achtsam
Drei Schritte im Prozess «ein Leben der Dankbarkeit leben.» (2001)
1998
Den grossen Tanz beten
In allem, was wir erfahren, können wir Gott singen hören, wenn wir aufmerksam hinhorchen. (1998)
1995
1993
Begegnung mit Gott durch die Sinne
In diesem Text gibt uns Br. David Antwort auf die Fragen «Wie kann ich dem Leben Sinn geben?» und «Gibt es eine Methode Achtsamkeit zu entwickeln?» (1993)
1992
Wort und Schweigen ‒ Über den Sinn des Gebets
Wir alle fangen ganz spontan in gewissen Situationen an zu beten. Typisch sind zwei Situationen: wenn wir staunende Freude empfinden oder in größter Not. Es sind Situationen, von denen wir später sagen: «Da war ich ganz außer mir.» Wenn wir außer uns sind, dann finden wir plötzlich: Wir sind mehr wir selber als sonst. (1992)
1988
Mit dem Herzen horchen
Horchen und antworten - das ist die Form, welche die Bibel unserem grundlegenden religiösen Streben als menschliche Wesen vorzeichnet: dem Streben nach einem erfüllten Leben, nach Glück dem Streben nach Sinn. (1988)
Betet ohne Unterlass
Über Gott nachzudenken ist wichtig. Aber das Handeln in Gott führt zu tieferem Wissen. Liebende sind der Liebe näher als Gelehrte, die bloß über die Liebe nachdenken. Wer denkt schon beim Küssen über das Küssen nach.
Folgende Zusammenfassung aus dem Buch «Fülle und Nichts» von David Steindl-Rast, erschien im Rupertiblatt, Salzburg, veranlasst durch Roman Angulanza. (1988)
1987
Unsere Zukunft : Das Reich des Kindes
Vertreter verschiedener Weltreligionen trafen sich und sprachen über das Thema «Die großen Traditionen und der Weg in die Zukunft». Auf die Frage, welche Denkanstösse mich im letzten Jahr am tiefsten beeindruckt haben, würde ich ohne Zögern die Gedanken von David Steindl-Rast OSB anführen, die er an Pfingsten 1987 in Murnau vorgetragen hat. Es hatten sich dort Vertreter verschiedener Weltreligionen getroffen, um über das Thema «Die großen Traditionen und der Weg in die Zukunft» miteinander ins Gespräch zu kommen. (1987)
1981
1979
Sakramentales Leben - «Zieh' deine Schuhe aus!»
Das Paradox bricht über uns herein, wenn wir diesem unvorstellbar anders Einem mitten in dem begegnen, was uns am vertrautesten ist. (1979)
1978
Der Mönch in uns
Es ist ein Paradox, dass, wenn ich am wahrhaftigsten allein bin, ich mit allem eins bin. (1978)
1974
Über das Herz
Das Herz ist weit mehr als nur ein Muskel unseres Körpers. Über dieses «mehr» schreibt Br. David in diesem Brief und auch darüber, wie wir dieses unser Herz auf unserem ganz eigenen spirituellen Weg entfalten können. (1974)
1972
Wir leben vom ureigensten Leben Gottes
Von Adam zu Jesus und der springende Punkt im biblischen Schöpfungsbericht. Auszug aus dem Buch Die Frage nach Jesus (1972)
1968
Erinnerungen an die letzten Tage von Thomas Merton im Westen
Erinnerungen an die letzten Tage von Thomas Merton im Westen – Was wirklich zählt ist nicht, wie man aus dem Leben am meisten herausholt, sondern wie ihr euch sammelt, damit ihr euch ganz hingeben könnt. (1968)
späte 1940iger
Copyright © 2022 - Bibliothek - David Steindl-Rast OSB