17. sowie 19. bis 20. Juli 1989  ©BibliothekDSR
Eröffnungsreferat Vom Rhythmus des Lebens, Referat Im paradoxen Sinn erfahren und Dialog mit David Steindl-Rast vor über 700 Teilnehmern, anlässlich der jährlich stattfindenden Erziehungstagung bei der 38. Internationalen Pädagogischen Werktagung,
Große Aula Universität Salzburg (AT).
Siehe auch Beiträge von David Steindl-Rast im Buch Aufwachsen in Widersprüchen .
Bearbeitung der Originalaufnahmen von Dr. Roman Angulanza und in Themen zusammengefasst: Hans Businger 
 
20. Juli 1989
Dialog mit David Steindl-Rast
Teil 1 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) Einführung / (01:10) Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt / (03:39) Jean-Yves Leloup: Das Herzensgebet nach Starez Séraphim vom Berge Athos, Neumühle-Verlag, Mettlach 1989, 16 S. / (05:01) Sinnenfreude im Unterschied zu Sinnlichkeit / (05:57) ‚Die Nacht der Sinne‘ (Johannes von Kreuz) als Entwöhnung, unabhängig werden von den Sinnen / (09:28) Die Stufenlehre der spanischen Mystik leicht halten / (11:04) Stufen im Gedicht von R.M. Rilke: ‚Solang du Selbstgeworfnes fängst‘ / (19:13) Br. David liest das Gedicht noch einmal

Teil 2
in folgende Themen zusammengefasst:

(00:00) Einführung / (00:17) Wenn Apparate auf das menschliche Umfeld reagieren können / (01:53) Geist, Hl. Geist, heilende Kräfte / (05:20) Unsere Rhythmen wie Einsamkeit und Gemeinsamkeit, Stille und Aktivität / (06:13) Br. David geht Fragen ein zu seiner aktuellen Lebensweise / (10:34) Ausbildung als Kinderpsychologe / (11:16) Neugier, lat. ‘Curiositas‘ ist von ‚Cura‘, sich sorgen um den Andern, abgeleitet! / (12:15) Ausbildung auf der Kunstakademie / (16:16) New Age Aufgabe / (19:36) Situation der Kirche / (20:10) Charismatische Bewegung / (24:06) Satansglaube und Angst / (27:32) Angst: das Gegenteil von Glaube / (29:01) Unser Bemühen um eine Stellungsnahme / (31:31) Persönliche Einsichten zum Ehe-Sakrament mit Blick auf die Situation in Afrika

Teil 3 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) D
er Zusammenhang von persönlicher Religiosität und Kirche, bzw. Religion / (01:18) Die persönliche Gotteserfahrung als Ausgangspunkt ‒ ‚Ich bin durch Dich so Ich‘ (E. E. Cummings) / (03:36) Vom Erlebnis zur Lehre ‒ ‚Negative Theologie‘ / (07:33) Vom Erlebnis zur Moral / (11:00) Vom Erlebnis zum Ritual / (12:10) Von der Lehre zu Lehrsätzen ‒ Gefahr des Dogmatismus / (14:49) Von der Moral zum Moralismus / (16:43) Vom Ritual zum Ritualismus / (17:35) Religion kann irreligiös werden ohne menschliches Verschulden / (20:33) Religion wieder religiös machen ‒ Ein Wort von Karl Rahner / (22:38) Der Kreislauf von Lebendigkeit, Erstarrung und wieder lebendig werden / (23:38) Beispiele neuer Lebendigkeit im Bild eines Vulkanausbruchs und Risse in der Lava / (29:09) Wie Jesus uns ermächtigt ‒ ‚Du kannst das!‘ / (31:33) Tod und Jenseits: die traditionelle Lehre und die Sprache von Br. David / (35:33) Das Jenseits beginnt hier ‒ Ein Wort von Kabir / (38:06) Gegenwart Gottes im Herzen, das ‚Jetzt, das nicht vergeht‘ (‚Nunc stans‘) und die Schau Gottes / (40:25) Der Schmerz, wenn wir mit Geisteskranken an Grenzen stoßen / (42:47) Das beherzte Schlusswort einer Teilnehmerin


19. Juli 1989

Im paradoxen Sinn erfahren
Vortrag und Dialog
Teil 1 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) Was können wir der Schöpfungskraft des Kindes zutrauen? / (02:18) Sinn im Erlebnis von Daheimsein / (03:07) Sinn dem Zweck gegenüberstellen / (04:02) Nachsinnen im Unterschied zu Nachdenken ‒ Bedeutung von Sinnenfreudigkeit, Sinnoffenheit / (05:08) Im Herzen sind wir allein und zugleich all-eins / (07:55) Daheimsein in Gott und immer auf der Suche nach Gott (Augustinus) / (09:37) Sinnen geht über das Denken hinaus / (10:10) Sinn‒Fragen des Herzens ‒ Zunächst: Wer bin ich? / (11:34) Wir reichen aus der Zeit ins Sein, ins Ewige / (17:09) Die Antwort des Schöpfungsmythos / (18:38) Die drei Bestandteile des Schöpfungsmythos / (25:47) Der Genesismythos / (27:12) Ein Apachen Schöpfungsmythos / (31:58) Ich bin ein Sonnenedelstein' (achtjähriger Bub) / (36:47) Die zweite Frage: Worum geht es im Leben? / (37:23) Die Antwort des Heldenmythos ‒ Drei Phasen des Heldenmythos / (38:26) Der Held wird ausgesondert ‒ die Gruppe ‒ wir ‒ identifizieren uns mit ihm / (42:01) Das Überwältigende bewältigen müssen: Abenteuer, Drachenkampf, Liebe und Tod / (42:48) Zerstückelt und siehe, er lebt ‒ Orpheus / (43:36) Rückkehr als Lebensbringer / (44:39) Der ägyptische Josef, Reklame, Kinderbücher, der Prophet Jona, der Cowboy / (49:41) Zusammenfassend: Sinn finden gerade in Widersprüchen, in der Spannung zwischen Ewigkeit und Zeit, zwischen dem, was ist und dem was nur Möglichkeit ist, zwischen Leben und Tod / (50:56) Antwort auf die Frage zu Beginn mit einer Pointe von Anthony de Mello

Teil 2 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00)
Warum ist Gottes Stimme so leise? / (03:53) Mit Kindern den Tod erleben / (09:23) Hilfreiche Bilder / (12:59) Gottvertrauen heilt ‒ Zeichen, nicht Wunder / (13:43) Gesundsein im vollen Sinn ist nicht dem Kranksein gegenübergestellt / (14:54) Glaube ist Antwort auf Gottes Vertrauenswürdigkeit / (15:54) Eine geheilte Schwester erzählt / (20:06) Wie kann ein selbstzerstörerisches Schicksal Stimme Gottes für mich sein? / (20:50) ‚Antonius, kümmere dich um dich selbst …‘ (ein Wort des Wüstenvaters) / (22:35) An unserer Stelle das nächst Beste tun

Teil 3 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00)
Sich auf Gott verlassen, vom Leichteren zum Schwereren / (07:57) Ein Psychotherapeut berichtet / (10:02) Br. David zum Ausdruck 'Seele', zum Thema Reinkarnation im Zusammenhang mit dem Buddhismus / (15:31) ‘Es ging um Opfer bringen, Leibfeindlichkeit und Abwehr von zu viel Freude‘ / (16:59) Manichäische Unterströmung unter dem Einfluss von Augustinus / (19:00) Pflichtzölibat / (20:28) Frauen im Priesteramt / (21:24) Priesterin und christliche Tradition / (22:04) Der lange Weg aus der von Männern bestimmten Rolle / (23:22) Allgemeines Priestertum und das Amtspriestertum

Teil 4 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00)
Widerstand leisten aus dem Gemeinsinn heraus / (03:11) Anonyme Alkoholiker, das Modell für Kirche / (04:55) Eine Teilnehmerin spricht die Kraft des Friedens an / (06:39) Wir sind die Kirche! / (07:24) Der Friede kommt, wenn wir einander vergeben / (08:38) Es beginnt mit dem nächst Besten, dem Hausherrn z.B. / (09:01) Die Schuld auf sich nehmen ‒ Wir sind schuld und ich vergebe / (10:00) Manchmal wirkt das Wort, manchmal das Schweigen / (10:37) Friede vereinbar mit Widerstand, Paradox, Widerspruch und Streit / (11:19) Nicht wie die Welt den Frieden gibt, nämlich angepasst

Teil 5 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) Dankbarkeit für unsere Sinne ‒ Aufwachen mit den Sinnen / (00:54) Zen Meditation ‒ das Leben ist größer als die Logik / (02:53) Vorschlag, in der Tagung gemeinsam zu meditieren / (04:12) ‘Wir können nicht verzichten‘! ‒ Br. David zum Konzept ‚Verzicht‘ / (05:13) Askese bedeutet Training ‒ Was ist das Ziel? / (06:28) Unterdrückung der Lebendigkeit ‒ Jesus bei der Fußwaschung und Autorität, die aufbaut, und Autorität, die unterdrückt

Teil 6 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) Br. David nochmals zum Gebrauch des Begriffes ‚Seele‘ / (02:55) Angst im zwischenmenschlichen Kontakt / (05:07) Manchmal hilft es, den Andern um etwas zu bitten / (06:13) Dietrich Bonhoeffer und die Angst vor dem besten Freund / (06:54) Angst, einen Mitarbeiter auf Fehler aufmerksam zu machen / (07:51) ‘Fürchte dich nicht‘ steht 365 mal in der Bibel / (08:33) ‘Und führe uns nicht in Versuchung‘ (Vaterunser Bitte) ‒ Die Versuchung, sich anzupassen / (11:40) Wenn Gott uns nicht versucht, gibt es einen Satan? /
(14:10) Die Allmacht Gottes und die Brüder Karamasow / (15:10) Gott gibt allen Geschöpfen die Freiheit in verschiedenen Graden / (16:28) Glauben heißt sich verlassen / (16:43) Die Allmacht Gottes ist die Allmacht der Liebe / (18:21) Liebe ist das Ja zur Zugehörigkeit, zugleich Sinn finden ‒ das Ziel von ‚sinnen‘ ‒, heimfinden, geborgen zu Hause sein / (19:01) Opium des Volkes? ‒ Es ist zu gut, um wahr zu sein / (19:58) Die Wahl: ‚Absurd‘, wörtlich: absolut taub, oder ‚obaudiens‘: Hinhorchend, gehorchend sein / (21:05) Wenn die religiöse Erziehung nicht Früchte trägt / (23:33) Gottvertrauen in schweren Schicksalsschlägen ‒ schweigend nahe sein

Teil 7 in folgende Themen zusammengefasst:
(00:00) Das Opfer ‒ ein Übergangsritual / (04:18) Die drei Phasen des Opferritus parallel zum Heldenmythos ‒ die Gaben ‚aufgehoben‘ in drei Bedeutungen / (07:05) Ein Schlachtopfer in Indien / (07:41) Dankbarkeit ‒ unser Zugang zum Opferritual / (08:23) Ebenso drei Phasen: Die Gabe als Gabe erkennen, anerkennen und feiern ‒ sich verlassen auf den Geber ‒ wie ein Tod ‒, zugleich Auferstehen in ein neues Leben in Verbundenheit / (10:36) Verstand, Wille und Gefühle sind angesprochen / (10:58) Dankopfer der Chenchu, aufgezeichnet von Christoph von Fürer-Haimendorf


17. Juli 1989

Vom Rhythmus des Lebens
Eröffnungsreferat und Dialog
(00:00) Musik und Begrüßungen / (03:39) Ein Regenbogen als Bild für Widersprüche und Versöhnung ‒ Dissonanz und Harmonie / (06:46) Was ist mit ‚Geistlichem Leben‘ gemeint? / (15:47) Rhythmus des Lebens im Heiligen Geist: Reifung wahrer Menschlichkeit in Gemeinschaft ‒ Erweiterung des Zugehörigkeitsbewusstseins und Vertiefung des Autoritätsverständnisses ‒ Autorität und Autoritäten / (21:56) Veränderung und Gleichbleibendes und das Schema: Entfaltung ‒ Engpass ‒ Krise / (24:01) Zugehörigkeit und Autorität ‒ Brennpunkte von Reifung und Krisen / (25:29) Früheste Kindheit: Engster Kreis und allmächtiges Gegenüber / (26:33) Drei Faktoren in Reifungskrisen: Engpass ‒ etwas zurücklassen ‒ etwas mitnehmen müssen in eine neue Reifestufe / (28:09) Stufe des «Unseresgleichen» und des «Man» / (29:19) Stufe der gesellschaftlichen Konvention / (32:08) Stufe der Ichfindung, Wahlgemeinschaft / (34:32) Welteinsamkeit und die Stufe des Einzelgängers / (36:48) Krise des Einzelgängers ‒ Vereinzelung und Misstrauen / (37:47) Zurücklassen des Universalitätsanspruchs der Logik ‒ Von der Weltanschauung zur Welt-Anschauung: Alleinsein ‒ die andere Seite des All-Eins-Seins / (40:03) «Gott spricht» ‒ gehorsames Hin-Hören und liebende All-Zugehörigkeit am Beispiel des hl. Franziskus / (40:50) Kirche muss Raum sein für alle Reifestufen / (42:28) Raum für Propheten ‒ Reifung des fraglosen Gehorsams zum prophetischen Gehorsam / (43:30) Wie Jesus den prophetischen Gehorsam vorlebt und seine Hörer ermächtigt ‒ Die Fußwaschung / (47:14) Der prophetische Gehorsam, das Ziel der Nachfolge Christi und der christlichen Erziehung ‒ Spannung zwischen der Treue zur Gemeinschaft und der Treue zur Autorität Gottes / (47:46) Drei Versuchungen des Propheten / (50:07) Das Kreuz des Propheten ‒ Krise und Wachstum zusammengefasst im Zeichen des Kreuzes
 

logo bibliothek

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.